Es werden verschiedene Arten des Slacklinen unterschieden:
Die Unterschiede ergeben sich aus den Namen der einzelnen Art, wobei jede Version eine eigene Herausforderung und einen höheren Schwierigkeitsgrad darstellt.
Anfänger in dieser Trendsportart sollten sich zunächst den Lowlines und Tricklines widmen. Hierbei wird in einer geringen Höhe (ca. Hüfthöhe) begonnen. Der Untergrund sollte weich beschaffen sein um eventuellen Verletzungen vorzubeugen. Die herkömmlichen Tricks bei dieser Version sind einfaches gehen, rückwärts gehen, knien, umdrehen, hinsetzen oder hinlegen.
Erst wenn diese Form beherrscht wird, sollte der Sportler einer weiteren Form des Slacklinen zurückgreifen, da für ungeübte Sportler das Risiko von schweren Verletzungen zu hoch wäre.