Slackline Set

Slackline Set Das kleinste Slackline Set besteht aus einer Slackline, die auf einer Seite eine Art Schlaufe hat und an der anderen Seite nur Band ist und das Gegenstück ist eine Band mit Schlaufe0 und Ratsche. So kann man die Schlaufe mit Band und Ratsche um einen Baum mit Baumschutz  oder Stab legen und das Band auf der anderen Seite befestigen und dann durch die Ratsche ziehen und spannen.

Nachteil dieses Basic Sets ist, dass es oft verdreht ist, wenn man das Band aufbaut. Da gibt es Slackline Sets, die von Haus die Ratsche ins Band in der richtigen Position eingearbeitet haben. Sprich das statische Slackline-Ende  und das  dynamische Slackline-Ende haben waagerechte Aufhängungen bzw. zwei Ratschen oder einen Flaschenzug.

Slackline Set von Gibbon
Slackline Set von Mountain Equipment
Slackline Set von Freewalker

Slackline Set für Anfänger

Viele Anfängern finden, dass man auf breiteren Bändern besser gehen kann. Deshalb sind die Slackline Sets von Gibbon sehr beliebt – aber auch andere Slacklineherrsteller haben erkannt, dass man man auch die Zielgruppe Anfänger nicht vernachlässigen sollte und bringen Sets in 40mm raus. Wie schon oben erwähnt sind die breiteren Slacklines eigentlich für „Jumplines“ gedacht. Trotzdem stelle ich also mal meine Anfänger-Slackline-Favoriten für 2010 vor:

Gibbon – Slackline Set 15m 50mm

 


Gibbon Slackline 15m 50mmDer Klassiker der 50mm Slacklines sind die Bänder von Gibbon. In dem von weiten sichtbaren Gelb sollte keiner über die Lines stolpern. Ob man mit einer 50mm oder 25mm Slackline starten sollte, da scheiden sich die Geister. Aus persönlicher Erfahrung würde ich am Anfang zu einer 15m 50mm Slackline von Gibbon greifen. Wer bei dieser Breite z.B. eine 25m Line nutzt, der hat ganz schönes Knäul an Band mit sich zu schleppen.[CSSBUTTON target=“http://www.bergzeit.de/gibbon-slacklines-classic-line-15m.html“ color=“ff0000″]Gibbon Slackline im Shop ab 49,95€ [/CSSBUTTON]

Mountain Equipment – Chill Slackline Set 40mm

Chill Slackline 15m - Mountain EquipmentMountain Equipement hat in Zusammenarbeit mit Harald Zack eine 40mm „Chill Slackline“ rausgebracht. Den Chill Faktor können Anfänger gebrauchen. Die Line gibt es in 10m oder 15m. Ich denke 10m reichen zum üben und wie schon oben erwähnt man packt sie dann einfach mit in den Rucksack, da sie nicht so viel Platz wegnehmen. Längere Slacklines sollte man sich dann in einer schmaleren Breite kaufen. Gut gefällt mir die Ausstattung des Slackline Sets, das z.B. mit Baumschutz und einem Beutel kommt.[CSSBUTTON target=“http://www.bergzeit.de/mountain-equipment-chill-slackline-15m.html“ color=“ff0000″]Mountain Equipment im Shop ab 79,90€[/CSSBUTTON]

Freihstehende Freewalker Slackline – 13m Slackline Set



Freewalker SlacklineFür alle die, die keine Bäume in der Nähe haben, ist die Freewalker Slackline die Lösung. Am Berg ohne Bäume haben wir die freihstehende Freewalker getestet. Zum Aufbau sollte der Untergrund nicht zu fest sein. Es werden zwei Erdbohrer in den Boden gedreht und die Slackline über zwei A-Blöck aufgestellt. Nun gibt es also keine Ausrede mehr, dass man kein geeigneten Ort fürs Slacklinen hätte. [CSSBUTTON target=“http://www.bergzeit.de/slackline-streetsurfing-freewalker-g2.html“ color=“ff0000″]Freewalker im Shop ab 109,00 €[/CSSBUTTON]

Slackline Set

Slackline Set

line
footer
Powered by WordPress | Designed by Elegant Themes